Radio. Podcast. Soundscapes.

Radio Features und Reportagen auf Deutschlandfunk Kultur, BBC und anderen öffentlichen Sendern (Auswahl)

  • Das Wattenmeer von Nova Scotia, eine sich ständig verändernde Landschaft. Jede Stunde offenbart eine andere Schicht des Meeresbodens, jeder Zentimeter des Meeresbodens offenbart ein weiteres Jahrtausend in der Entstehung dieser Erde. Während der Mond seine Form am Himmel verändert, legen Wellhornschnecken ihre Eier auf der felsigen Oberfläche ab. Ein Bryozoan, keine Pflanze, sondern eine Kolonie von Tieren, duftet würzig nach Zitrone, wenn ich es zwischen meinen Fingern zerreibe. Irisches Moos, gepflückt in dieser Gezeitenzone: Ich kaue es lange und gründlich, bewege es in meinem Mund, schlucke seine Karrageen-Knusprigkeit. Der leuchtende Seesalat, der den Meeresboden bedeckt, wird im Sommer zu einer Unterwasserwiese heranwachsen, die sich aus den im porösen Sandstein gesammelten Süßwassertaschen speist, während sie in der Salzwasserströmung schwimmt. Miniaturwälder auf Sandsteininseln, die mit jeder leckenden Flut verschwinden. Recherche für einen Radiobeitrag über die höchsten Gezeiten der Welt und die Welt, die sie in der Bay of Fundy offenbaren. Hier auf Deutschlandfunk Kultur Zeitfragen anhören

  • Seit einigen Jahren essen die Menschen in Japan mehr Fleisch als Fisch. Die Ernährungsumstellung wird seit der Nachkriegszeit politisch gefördert und durch Überfischung und Klimakrise noch verstärkt. Einige wollen die Fischerei wiederbeleben. Reportage. Deutschlandfunk Kultur Weltzeit.

  • Im Jahr 2021 hat die japanische Regierung einen Minister für Einsamkeit ernannt. Es ist nicht nur die wachsende Zahl älterer Menschen, die sich betroffen fühlt. Die Zahl der Single-Haushalte nimmt zu, die Bevölkerung schrumpft. Das kann aber auch positiv gesehen werden. Reportage. Deutschlandfunk Kultur Weltzeit.

  • Seit Japan im Jahr 2021 einen Minister gegen kodoku no mondai, das „Problem der Einsamkeit“, ernannt hat, werden hier verschiedene Konzepte getestet, darunter auch soziale Roboter. Bei Orylab liegt der Schwerpunkt auf Orihime, ferngesteuerte Roboter: Irgendwo in Japan liegt ein Mensch im Bett, der nach einem Unfall querschnittsgelähmt ist oder an ALS erkrankt ist und sich nicht mehr bewegen kann. Mit den Augen oder Fingern können diese Menschen die Roboter in diesem Café fernsteuern und über die Roboter kommunizieren. So werden ihnen soziale Kontakte ermöglicht, die sie sonst nicht haben würden. Reportage. Deutschlandfunk Kultur Studio 9

  • Seit Jahrtausenden lebt das Volk der Haida auf Inseln vor der Westküste Kanadas. Doch mit dem Auftauchen der Europäer ab 1776 änderte sich vieles. Jetzt kämpfen die Indigenen - unterstützt von Forschern und Aktivisten - für ihre Inseln. Interview mit Michaela Vieser. Weltzeit

  • Altai Soundscape mit Matas Petrikas auf Kurzstrecke. Sound Experiments.

  • 40 Jahre nach Christiane F. ist Heroin immer noch ein Thema in einer Stadt, in der Drogen zum Nachtleben dazugehören. Ausgrenzung und Stigmatisierung gibt es auch heute noch in Berlin, aber auch vielversprechende therapeutische Ansätze. Die Reportage.

  • In einem Interview mit Deutschlandfunk Kultur betont Michaela Vieser, die Autorin der Dokumentarfilmreihe „Love Rituals mit Charlotte Roche“, wie sehr die Filme von der Moderatorin geprägt sind. Gesa Ufer im Interview mit Michaela Vieser auf Kompressor

  • Vor 100 Jahren spielten deutsche Kriegsgefangene in Japan erstmals Beethovens 9. Sinfonie auf. Heute ist sie allgegenwärtig, gilt als zweite Nationalhymne und wird immer zum Jahreswechsel gespielt. Eine deutsch-japanische Spurensuche. Feature auf Weltzeit


  • #MeToo hat in Japan keine Stimme. Sexuelle Übergriffe auf Frauen sind hier an der Tagesordnung. Nicht nur in der U-Bahn, wo es extra Waggons für sie gibt. Von klein auf lernen japanische Frauen, die Schande zu ertragen, still und allein. Aber es gibt auch Ausnahmen. Feature. Weltzeit.

  • Alle reden über Blockchains. Aber wer versteht wirklich etwas von Kryptowährungen? Die japanische Girlband Kasotsuka Shojo singt jetzt darüber und der Tech-Experte Kaz Ohmae erklärt, in welcher Szene die Retro-Band besonders erfolgreich ist. Reportage. Kompressor

  • Die Altai-Region in einer abgelegenen Ecke Russlands galt lange Zeit als utopischer Ort voller Verheißungen. Heute wird die Region kapitalistisch vermarktet, mit entsprechenden pseudotraditionellen Festen. Feature. Zeitfragen

  • Michaela Vieser erklärt ausgestorbene Berufe. Zusammen mit den SchülerInnen der ESBM. Kinder Feature.

  • Michaela Vieser erklärt ausgestorbene Berufe. Zusammen mit den SchülerInnen der ESBM. Kinder Feature.

  • Michaela Vieser erklärt ausgestorbene Berufe. Zusammen mit den SchülerInnen der ESBM. Kinder Feature.

  • Michaela Vieser erklärt ausgestorbene Berufe. Zusammen mit den SchülerInnen der ESBM. Kinder Feature.

  • Michaela Vieser erklärt ausgestorbene Berufe. Zusammen mit den SchülerInnen der ESBM. Kinder Feature.

  • Michaela Vieser erklärt ausgestorbene Berufe. Zusammen mit den SchülerInnen der ESBM. Kinder Feature.

  • Warum unterwerfen sich junge Musliminnen freiwillig dem „System IS“, lassen sich von den IS-Terroristen versklaven und misshandeln? Ist es eine verborgene Abenteuerlust oder das Helfersyndrom? Forscher gehen der Frage nach, warum junge Mädchen mit allem brechen, was sie lieben. Reportage. Zeitfragen

  • In Japan ringt der Buddhismus um die Herzen der Menschen, für die Religion nicht mehr selbstverständlich ist. In Tokio geht ein Mönch einen ungewöhnlichen Weg: Er hat eine Bar eröffnet, mitten im angesagtesten Kneipenviertel. Unsere Reporterin hat ihn dort besucht. Reportage. Religionen.

  • Anjum Khan führt im Auftrag des britischen Innenministeriums eine Gesprächstherapie mit radikalisierten Muslimen durch. Reportage. Religions.

  • Im Westen Londons helfen ein somalischer und ein jamaikanischer Muslim und ehemaliger Rapper, die religiöse Radikalisierung unter den Jugendlichen im Viertel zu verhindern. Denn einige sind bereits von hier weggelockt worden - unter anderem nach Syrien, um dort für den IS zu kämpfen. Reportage. Weltzeit.

  • or 55 Jahren, am 13. August 1961, begann der Bau der „Berliner Mauer“ - sie teilte den West- und Ostteil der Stadt für insgesamt 28 Jahre und war Teil der innerdeutschen Grenze. Ein Schulprojekt lässt diese Zeit wieder aufleben. Reportage. Kakadu.

  • Immer mehr Japaner scannen ihre Bücher ein und konvertieren sie in PDF-Dateien. Aus Platzmangel werden gedruckte Bücher in digitale umgewandelt. Das nennt man Jisui. Michaela Vieser hat eine Grafikerin besucht, die Jisiu praktiziert. Reportage. Lesart.

  • Subkultur, Exzentriker und seltsame Orte. Das sind die Lieblingsthemen des Publizisten Tsuzuki Kyoichi. Weil die Medien seine Geschichten immer seltener aufgriffen, gründete er das E-Magazin „Roadsiders“. Hier finden die Leser Geschichten, die sonst nirgendwo veröffentlicht werden. Reportage. Lesart.

  • Ausgerechnet in Japan, und ausgerechnet in einer Buchhandlung! Das gigantische Kulturkaufhaus Daikanyama T-Site in Tokio ist zu einem Anziehungspunkt für hippe Stadtbewohner geworden. Das Motto: Sehen und gesehen werden. Der englische Kronprinz war auch schon da. Reportage. Lesart


  • Japan, das die Welt mit zahllosen Innovationen beglückt hat, vom Walkman bis zur Playstation, ist in Sachen E-Books noch in der Entwicklungsphase. Lesen ist eher klassisch - und warum sollte man überhaupt 100 Bücher mit sich herumtragen? Reportage. Lesart

  • Natürlich gibt es auch in Tokio jeden Luxusartikel der Welt zu kaufen, für Hunde, Stars, Exzentriker. Aber die Stadt steht eigentlich für eine ganz andere Luxusphilosophie, der größte Luxus ist die Stadt selbst. Reportage. Zeitgeschehen

  • Es ist ein Ort zum Lesen und Träumen: Mitten in Tokio hat ein umtriebiger Bücherfreund eine „Bibliothek im Wald“ eingerichtet. Das Haus will den Lesern bieten, was in der Leihbibliothek nicht zu finden ist: Lesen in Verbindung mit Freizeitspaß und Entspannung. Reportage. Lesart

  • Der japanische Bestsellerautor Haruki Murakami ist seit langem ein Kandidat für den Literaturnobelpreis. Da er keine Interviews gibt, haben wir uns mit seinen Weggefährten getroffen. Sie haben auch private Dinge über ihn verraten. Interview. Lesart

  • Okinawa gilt als sicher. Viele Familien aus Tokio sind nach dem Unfall von Fukushima auf die südlichste Insel Japans gezogen. Aber auch hier lässt die Angst vor den radioaktiven Strahlen die Menschen nicht los. Reportage. Zeitfragen


  • Das Wort Schamane bedeutet „erhitzter, erregter Mensch“. Sie werden als Seher und Heiler verehrt. Schamanen sind oft für die Heilung von Krankheiten zuständig - in dieser Funktion erleben sie eine Renaissance. Feature. Zeitfragen

  • Wenn man über eine Buchseite streicht, wird eine versteckte Botschaft enthüllt. Wenn man über ein Schmetterlingsbild streicht, wird das Flattern des Flügels auf die Haut übertragen: Der gebürtige Russe Ivan Poupyrev ist einer der kreativsten Interface-Designer - preisgekrönt und weltweit gefragt. Eine seiner spektakulärsten Entwicklungen ist der erste Touchscreen der Welt. Interview/ Portrait. Zeitfragen

  • Jahrzehntelang prägte die Stahlindustrie das amerikanische Pittsburgh. Bis zur Stahlkrise in den 1970er Jahren. Die Krise traf die Stadt hart. Doch heute gilt Pittsburgh als Paradebeispiel für einen gelungenen Strukturwandel. Feature. Zeitreisen

  • Luis von Ahns Blick auf die Menschheit ist nüchtern. Er sieht uns alle als eine riesige Prozessoreinheit, die, wenn wir es schaffen, sie zum Laufen zu bringen, große Aufgaben lösen kann. Interview. Breitband

  • In kaum einem Land boomt die Sexindustrie so sehr wie in Japan: Sexvideos, Sextools und pornografische Porno-Apps für Mobiltelefone überschwemmen den Markt und werden öffentlich gezeigt, zum Beispiel in der U-Bahn. Schulmädchen tragen extra kurze Röcke, um die Fantasie der Männer anzuregen. Feature. Zeitfragen

  • The wilderness permeates us. But at some point, man tried to create order and alienated himself more and more from the essentials. "Let's find ourselves back to the wilderness!", demanded Gary Snyder in 1990. Now his book "Lektionen der Wildnis" is available in German. Book Review. Lesart

Illustration von Ada Isaacs

Whalefall is a narrative of hope and resurgence, where we sink together with a deceased whale to the bottom of the sea. Here, in the utter darkness and under immense pressure, the gift of this giant mammal’s body becomes a celebration of life and an encouragement for transformation. It is a story of time and patterns, of new beginnings and the possibilities of life.”

Immersive soundscape produced together with Matas Petrikas. With sounds from the Bedford Whaling Museuem and the Dieter Paulmann Archive.

The piece will be part of the permanent exhibition of the Senckenberg Museum of Natural Histories, Frankfurt



Quarantine in Seoul Podcast

Drei Wochen nach Ausbruch der Pandemie hat mein Freund Chappy in Seoul etwas zu erledigen. Die Welt, wie wir sie kennen, ist verschwunden. Wir telefonieren jeden Tag miteinander und er berichtet mir. Während wir in Deutschland alle mit dem Gedanken kämpfen, Masken zu tragen, bietet Seoul eine sanitäre Zukunft in einem ganz anderen Universum.


Studentendorf Schlachtensee Podcast

Das Studentendorf Schlachtensee (ursprünglich Studentendorf der Freien Universität) ist Teil des umfangreichen Re-education-Programms der USA. Hier soll die zukünftige akademische Elite nicht nur ein Zuhause finden, sondern auch eine politische und demokratische Bildung erfahren.

Für diese Podcast-Reihe, die ständig wächst, spreche ich mit alten und neuen Bewohnern, Professoren und Moderatoren und sogar mit der deutschen Familienministerin, die einst hier lebte. Sie alle erzählen, wie wichtig es ist, sich an politischen Diskussionen zu beteiligen.

Beauftragt vom Studentendorf Schlachtensee Coop


The Gentleman Hacker Podcast

Ich wurde von dem Gerntleman Hacker angesprochen. Ob ich ihm eventuell bei diesem Podcast helfen könnte. Wir haben uns lange über die Zukunft der Demokratie in Zeiten von Überwachungskapitalismus und staatlichen Eingriffen unterhalten. Und ja, ich konnte dem Genlteman Hacker helfen.


Solastalgia Podcast

Ein Archiv der Sehnsucht

Im Rahmen des Projekts Living Libraries for Nature Writing habe ich diese Podcast-Serie zum Thema Soalstalgia produziert. Das Wort ist eine neue Kombination aus dem lateinischen Begriff sōlācium (Trost) und der griechischen Wurzel -algia (Schmerz). 
Wie hat sich das Allgäu im Laufe eines Menschenlebens verändert? Was vermissen wir am früheren Naturverständnis, was würden wir gerne unseren Enkeln zeigen? 
Im Solastalgia-Podcast-Projekt werden Allgäuer Urgesteine nach ihren persönlichen Naturbeobachtungen befragt. 
Musik von Dizzy Moon.


Connecting Cinemas Podcast

Eine vierteilige Podcast-Serie über abgelegene Kinos auf dem Balkan und in Berlin. Die Geschichten nehmen die Hörer mit auf eine inspirierende Reise quer durch Europa - von einem Berg in Rumänien zu einer abgelegenen Stadt in Griechenland, vorbei an einem Hafen in Kroatien und schließlich zu einem Dorf am Rande Berlins. „Die Journalistin Michaela Vieser ist zu jedem dieser vier Kinos gereist und hat ein 15-20-minütiges Audioporträt erstellt, das die Geschichte und die Besonderheiten jedes Ortes in einer Mischung aus Interviews und Reportage wiedergibt.“

Beauftragt von Connecting Cinemas

Field Trip/ Master of Science in International Health Podcast

Der Studiengang „Master of Science in International Health“ (Humboldt-Universität/Charité, Berlin) bat mich, diese Reihe von Podcasts für ihre Fernstudieneinrichtungen zu produzieren. Und so begann ich, verschiedene Orte auf der Berliner Landkarte zu besuchen und interviewte Menschen mit Suchtproblemen und diejenigen, die ihnen ein Zuhause, eine Unterkunft, Heilung und Pflege bieten.

„Einer seiner Patienten vergleicht das Spritzen von Heroin mit einer Abkürzung in einem Videospiel: In jedem digitalen Autorennen gibt es diese Abkürzung, die man nehmen kann, um in den nächsten Level zu kommen. Während der junge Mann in einem Computerspiel niemals schummeln würde, wundert er sich über sich selbst im wirklichen Leben: Für ihn ist der Heroinkonsum wie eine Abkürzung zu einem Glücksgefühl, das sonst nur schwer zu erreichen ist. Er will nicht wirklich verstehen, warum er im Spiel nie die einfachere Lösung nehmen würde, in der Realität aber schon.“

Hier Anhören



Psychodrama Podcast

Uwe Reineck und Mirja Anderl unterrichten Psychodrama. Dass dieser Podcast nicht die übliche Art von Podcast sein wird, versteht sich eigentlich von selbst.